Spielspaß
Kommunikation
Langeweile
Mit dem Projekt „Matschanlage“ verfolgten wir zwei Ziele:
1. Naturelemente erfahren
Das ist das Element für die Sinne:
- Wasser kann ich nicht fassen, nicht formen, nicht nach Hause für immer mitnehmen!
- Wieviel wiegt das Wasser? Kann ich es im Eimerchen tragen? Umfüllen?
- Erst verbunden mit anderen Materialien (Sand, Lehm) zeigt das Wasser echte Wirkung!
- Es gehört mir nicht – es ist da und dann bald wieder weg! Wohin denn?
- Wasser zeigt Wirkung auf meine Haut (es kühl mich stark ab),
- es gibt schöne, sehr natürliche (leise) Geräusche,
- es wirkt wie Klebstoff (für den Sand), es macht sauber,
- es kann nicht verletzen, es kann Gegenstände (Schiffchen) befördern und es kann sogar Wasserräder antreiben.
2. soziales Verhalten in schönster Form üben
Eine Matschanlage bleibt selten unbenutzt. Auch ein einzelnes Kind bleibt selten an einer Matschanlage alleine – sofort kommen die Anderen:
- Nur mit vielen Kindern macht das Spiel an der Wasserspielanlage Freude!
- Ich Pumpe eigentlich erst mal nur für die anderen Kinder!
- Große Wasseranlagen (mit viel Sand, Lehm und Erde) kann ich nicht alleine bauen!
- Wessen kleines Schiffchen ist das schnellste?
- Die anderen kann ich gerne bespritzen (die tun es dann auch mit mir)!
- Das Wasser kann ich werfen – es tut nicht weh!
Impressionen unserer Matschanlage